Die besten Glätteisen im Test 2025
Beim Kauf eines Glätteisens gibt es viele Faktoren, die sorgfältig bedacht werden sollten. Welche Eigenschaften sind wirklich wichtig? Welche Funktionen lohnen sich – und worauf kann man verzichten? Unser Redaktionsteam von warentest-schweiz.ch hat sich intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt und die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengetragen.
Um Ihnen einen fundierten Überblick über die verschiedenen Glätteisen auf dem Markt zu verschaffen, haben wir in unserem Vergleichstest ausgewählte Modelle ausführlich bewertet – inklusive ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile. So finden Sie schneller das Gerät, das am besten zu Ihren Styling-Bedürfnissen passt.
Test-Note: 1,3
Das Glätteisen BOLD von KU2 Cosmetics hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab. Egal ob Verarbeitung, Technik, Langlebigkeit, Design oder Preis-Leistungs-Verhältnis – dieses Styling-Tool überzeugt in jeder Hinsicht und hat sich deshalb den Titel Testsieger verdient.
CHF 129,00
Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
Einzigartige Beschichtung der Heizplatten
Bestes Glättungs-Ergebnis, sowie perfekte Locken in wenigen Minuten, sowie keine statische Aufladung der Haare
Extra breite Heizplatten
Qualitativ hochwertig und sicher mit sehr hoher Lebensdauer
Automatische Sicherheitsabstellung nach 60 Minuten
Lückenlose 40 Tage Geld-Zurück-Garantie
Nur im eigenen Online-Shop verfügbar
Qualität und Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Garantie/ Service:
Testbericht:
Qualität und Beschichtung
Die extra breiten Heizplatten des KU2 Glätteisens verfügen über eine innovative, eigens entwickelte Beschichtung. Mit einer Breite von 3,7 cm eignen sie sich perfekt für unterschiedlichste Haartypen. In unseren Tests zeigte sich, dass selbst bei hohen Temperaturen die Haare keinerlei sichtbare Schäden erlitten.
Um die Qualität zu überprüfen, haben wir einen Härtetest durchgeführt: Das Gerät lief tagelang im Dauerbetrieb und wurde bewegt, ohne dass es sich automatisch abschaltete. Das Ergebnis war beeindruckend – es funktionierte weiterhin tadellos, während viele Konkurrenzprodukte schon nach kurzer Zeit Schwächen zeigten.
Die Temperatur lässt sich stufenlos von 130 bis 230 °C regulieren. Dazu kommen ein 2,5 Meter langes Kabel und eine weltweite Spannungsversorgung (100–240 Volt), die es auch auf Reisen nutzbar machen.
Anwendbarkeit
Glätten:
Dank der gleichmäßigen Wärmeverteilung über die Platten – bestätigt durch einen Infrarot-Test – erzielten wir durchweg hervorragende Ergebnisse. Selbst bei starkem Naturhaar konnte eine seidig glatte Struktur erreicht werden.
Locken:
Durch die abgerundete Form eignet sich das KU2 Glätteisen nicht nur zum Glätten, sondern auch ideal zum Stylen von Locken. Besonders bemerkenswert: Die gelockten Haare hielten überdurchschnittlich lange ihre Form.
Glanz:
Ein unerwarteter Vorteil: Das Styling hinterließ das Haar nicht nur glatt, sondern auch mit sichtbar mehr Glanz und Geschmeidigkeit.
Haltbarkeit und Styling:
Auch viele Stunden nach dem Styling – im Test bis über 20 Stunden – blieben die Haare glatt und in Form.
Statische Aufladung:
Während der Nutzung trat keine statische Aufladung auf, was ein zusätzliches Plus ist.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Bereits nach etwa 30 Sekunden ist die maximale Temperatur erreicht.
-
Abschaltung: Nach 60 Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät automatisch ab – ein wichtiger Sicherheitsaspekt.
Sicherheit
-
Verriegelung: Vorhanden, was den Transport erleichtert.
-
Hitzeschutz: Zwar wird das Gehäuse bei längerer Nutzung warm, es bleibt aber weiterhin problemlos bedienbar.
-
Tasche: Zum sicheren Verstauen ist eine Schutztasche enthalten.
Werbeversprechen/Service
KU2 Cosmetics bietet einen außergewöhnlich kundenfreundlichen Service: Das Glätteisen kann 40 Tage lang getestet werden. Gefällt es nicht oder erfüllt es nicht die Erwartungen, lässt es sich unkompliziert zurücksenden – mit vollständiger Kostenerstattung. Ein Angebot, das in dieser Form nur selten zu finden ist.
Platz 2

Test-Note: 1,6
2. GHD Gold Styler
Das GHD Gold Glätteisen erreicht in unserem Vergleich den zweiten Platz. Grund dafür sind seine konstante Stylingtemperatur von 185 °C, die schnelle Aufheizzeit sowie die Dual-Zone-Technologie, die für ein gleichmäßiges Ergebnis auf der gesamten Haarlänge sorgt. Besonders gelobt wurden das angenehme Handling, die hochwertige Verarbeitung und das glänzende Finish der Haare. Im Vergleich zum Testsieger fehlen jedoch Extras wie eine digitale Temperaturwahl oder eine speziell optimierte Lockenfunktion. Insgesamt überzeugt es mit starker Leistung, kleinen Abstrichen bei der Vielseitigkeit und einem eher hohen Preis.
Preis ab ca. CHF 140,00
sehr gutes Glättungs-Ergebnis, sowie perfekte Locken in wenigen Minuten, sowie keine statische Aufladung der Haare
Qualitativ hochwertig und sicher mit sehr hoher Lebensdauer
Automatische Sicherheitsabstellung nach 60 Minuten
Einfache Reinigung
Relativ schwer und steif – am besten im Liegen verwenden
Kein Akku – nur Netzbetrieb
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/Service:
Testbericht:
Qualität und Beschichtung
Die Heizplatten bestehen aus hochwertiger Keramik, die gleichmäßig Wärme abgibt und das Haar schont. Durch die konturierte Form gleiten sie sanft durch das Haar, wodurch das Styling mühelos gelingt. Da die Platten schwimmend gelagert sind, passen sie sich flexibel dem Druck an und verhindern unnötige Belastung. Das macht das Arbeiten komfortabel und sorgt für zuverlässige Ergebnisse.
Anzahl Temperaturstufen
Das GHD Gold arbeitet mit einer fixen Temperatur von 185 °C, die von Fachleuten als ideal für schonendes und gleichzeitig effektives Styling gilt. Statt mehrerer Stufen setzt GHD auf die perfekt austarierte Konstante, die für alle Haartypen geeignet sein soll. Das macht die Bedienung simpel, schränkt aber etwas die Flexibilität ein.
Anwendbarkeit
Glätten:
Das Glätteisen sorgt für seidig glattes Haar, das lange hält. Die Keramikplatten verteilen die Hitze gleichmäßig, sodass Hitzeschäden vermieden werden und ein gepflegtes Ergebnis entsteht.
Locken und Wellen:
Dank der abgerundeten Plattenränder lassen sich auch Locken und Wellen problemlos stylen. Das Haar wird dabei nicht geknickt, sondern bleibt geschmeidig.
Glanz:
Das Haar wirkt nach dem Styling glänzend und gesund, da die Keramikbeschichtung die Feuchtigkeit besser im Haar hält.
Haltbarkeit und Styling:
Das Ergebnis bleibt über viele Stunden hinweg stabil – auch bei feuchtigkeitsanfälligem Haar.
Statische Aufladung:
Statische Aufladung tritt kaum auf, da die Platten sehr glatt sind und das Haar sanft durchgleiten lassen.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Bereits nach ca. 25 Sekunden ist das Glätteisen einsatzbereit – schneller als viele vergleichbare Geräte.
-
Abschaltautomatik: Nach 30 Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät selbst ab, was die Sicherheit erhöht.
Sicherheit
-
Verriegelung: Eine Verriegelungsfunktion gibt es nicht.
-
Verbrennungsschutz: Durch die große, kühle Griffzone lassen sich die Platten sicher bedienen.
-
Kabel: Mit 2,5 Metern Länge bietet das Kabel viel Bewegungsfreiheit.
Werbeversprechen/Service
GHD gibt keine speziellen Zusatzgarantien, bietet aber eine 14-tägige Rückgabemöglichkeit im Falle von Nichtgefallen.
Platz 3

Test-Note: 1,8
3. Remington Glätteisen PROluxe
Das Remington PROluxe Glätteisen landet in unserem Ranking auf Platz 3 – und das mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Es punktet mit moderner Technik wie der OPTIheat-Technologie, frei wählbaren Temperaturstufen bis 230 °C und einer rasanten Aufheizzeit von nur 15 Sekunden. Die Keramikplatten mit Grip-Tech-Beschichtung ermöglichen ein sicheres, kontrolliertes Styling und sorgen für glänzende Ergebnisse. Abzüge gibt es bei der etwas kürzeren Grifffläche sowie der im Vergleich zu Premium-Marken wie GHD etwas geringeren Langzeithaltbarkeit. Dennoch: ein starker Allrounder für ein breiteres Budget.
Preis ab ca. CHF 45,00
- Bestes Preis-/Leistungsverhältnis
Einzigartige Beschichtung der Heizplatten
Bestes Glättungs-Ergebnis, sowie perfekte Locken in wenigen Minuten, sowie keine statische Aufladung der Haare
Qualitativ hochwertig und sicher mit sehr hoher Lebensdauer
Automatische Sicherheitsabstellung nach 60 Minuten
etwas kurze Grifffläche
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/ Service:
Testbericht:
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten sind mit einer Ultimate-Glide-Keramikschicht versehen, die besonders langlebig und haarschonend ist. Sie verteilt die Wärme gleichmäßig und reduziert Reibung, sodass das Glätten sanft und ohne Ziehen gelingt. Diese Beschichtung trägt auch dazu bei, dass das Haar weniger strapaziert wird und nach dem Styling gepflegt aussieht.
Anzahl Temperaturstufen
Mit neun Temperaturstufen zwischen 150 und 230 °C lässt sich die Hitze optimal auf den Haartyp abstimmen. Feines Haar profitiert von den niedrigeren Temperaturen, während dickes oder krauses Haar auch bei höheren Stufen zuverlässig geglättet wird. Die aktuelle Einstellung wird klar auf dem integrierten Display angezeigt.
Anwendbarkeit
Glätten:
Das Remington PROluxe arbeitet sehr effizient – viele Nutzer:innen berichten von bis zu 80 % glatterem Haar nach nur einem Durchgang. Dadurch spart man Zeit und erhält trotzdem ein gleichmäßiges Ergebnis.
Locken:
Die abgerundeten Kanten machen das Gerät vielseitig: Neben glattem Haar lassen sich auch Wellen und Locken problemlos stylen.
Glanz:
Die Keramikbeschichtung versiegelt die Haaroberfläche, was zu einem sichtbar glatten, glänzenden Finish führt.
Haltbarkeit und Styling:
Das Styling hält über den ganzen Tag hinweg. Frisuren behalten Form und Glanz, ohne dass ständig nachgearbeitet werden muss.
Statische Aufladung:
Durch die Platten gleitet das Haar sanft und bleibt frei von statischer Aufladung – kein „fliegendes“ Haar nach dem Glätten.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Nur 15 Sekunden, bis das Gerät einsatzbereit ist – perfekt für alle, die es morgens eilig haben.
-
Abschaltautomatik: Nach 60 Minuten ohne Nutzung schaltet sich das Gerät automatisch ab und erhöht so die Sicherheit.
Sicherheit
-
Verriegelung: Ja, das Glätteisen lässt sich verriegeln – praktisch für Transport und Aufbewahrung.
-
Temperatursperre: Verhindert, dass versehentlich die Hitze verstellt wird.
-
Griff: Die Grifffläche ist etwas kürzer als bei Premium-Modellen – man sollte also sorgfältig arbeiten, um den Kontakt mit den heißen Platten zu vermeiden.
-
Transport: Eine hitzebeständige Tasche gehört zum Lieferumfang, sodass man das Gerät direkt nach der Nutzung verstauen kann.
Werbeversprechen/Service
Remington wirbt nicht mit besonderen Sondergarantien, bietet aber eine 14-tägige Rückgabemöglichkeit bei Nichtgefallen. Die Marke gilt generell als zuverlässig und solide.
Platz 4

Test-Note: 1,8
4. Braun Satin Hair 7 ST 780
Das Braun Satin Hair 7 ST 780 sichert sich den 4. Platz in unserem Vergleich. Besonders hervorzuheben ist die innovative Sensocare-Technologie, die die Temperatur automatisch an die Haarstruktur und Feuchtigkeit anpasst. Dadurch werden Haare besonders schonend geglättet – ein echter Vorteil für feines oder empfindliches Haar. Positiv fallen auch die NanoGlide-Keramikplatten auf, die reibungsarm durchs Haar gleiten. Ein übersichtliches Display mit Speicherfunktion für individuelle Haarprofile rundet das Paket ab. Allerdings wirkt das Modell im Vergleich zu neueren, kompakteren Geräten etwas groß und bietet weniger Vielseitigkeit, da keine spezielle Lockenfunktion integriert ist.
Preis ab ca. CHF 45,00
gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Einzigartige Beschichtung der Heizplatten
Qualitativ hochwertig und sicher mit sehr hoher Lebensdauer
ohne Tasche
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/ Service:
Testbericht:
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten sind mit NanoGlide-Keramik ausgestattet, die bis zu dreimal glatter ist als herkömmliche Keramik. Dadurch gleiten die Platten besonders sanft durchs Haar und verringern das Risiko von Haarbruch oder Spliss deutlich. Zudem wird die Wärme gleichmäßig verteilt, sodass jedes Haarsträhnchen effizient behandelt wird.
Anzahl Temperaturstufen
Das Highlight ist die automatische Temperaturkontrolle: Sensoren in den Platten analysieren das Haar bis zu 20 Mal pro Sekunde und passen die Hitze dynamisch an. So wird stets die optimale Temperatur verwendet, ohne das Haar unnötig zu belasten. Zusätzlich lassen sich bis zu drei persönliche Profile speichern – praktisch für Haushalte mit mehreren Nutzer:innen oder unterschiedliche Stylingbedürfnisse.
Anwendbarkeit
Glätten:
Das Satin Hair 7 liefert seidig-glatte Ergebnisse, die lange halten. Es arbeitet effizient und sorgt für ein geschmeidiges Finish.
Locken:
Dank der abgerundeten Plattenkanten sind auch Locken oder Wellen möglich, auch wenn das Gerät in erster Linie für glatte Stylings ausgelegt ist.
Glanz:
Die NanoGlide-Platten versiegeln die Haaroberfläche, was für natürlichen Glanz und ein gesundes Erscheinungsbild sorgt.
Haltbarkeit und Styling:
Gestylte Frisuren bleiben den ganzen Tag stabil – egal, ob glatt oder gewellt. Selbst Feuchtigkeit oder Wind beeinträchtigen die Ergebnisse kaum.
Statische Aufladung:
Die Keramikoberfläche reduziert elektrostatische Effekte, wodurch die Haare glatt anliegen und nicht abstehen.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Bereits nach 30 Sekunden einsatzbereit.
-
Abschaltung: Nach 30 Minuten Inaktivität erfolgt die automatische Sicherheitsabschaltung.
Sicherheit
-
Verriegelung: Keine Verriegelungsfunktion vorhanden, was den Transport erschwert.
-
Hitzeschutz: Der Griff ist lang genug, um die Finger sicher von den Heizplatten fernzuhalten.
-
Kabel: Das 2-Meter-Kabel mit viel Bewegungsfreiheit erleichtert das Handling.
-
Transport: Leider keine hitzebeständige Tasche im Lieferumfang enthalten.
Werbeversprechen/Service
Braun macht keine besonderen Marketingversprechen für das Satin Hair 7, setzt jedoch auf seine bewährte Markenqualität. Das Gerät erfüllt die hohen Standards des Unternehmens und bietet zuverlässige Ergebnisse.
Platz 5

Test-Note: 1,9
5. Cloud Nine Glätteisen
Das Cloud Nine The Original Iron belegt in unserem Vergleich Platz 5. Der Grund: Es punktet mit einer variablen Temperaturregelung zwischen 100 °C und 200 °C, mineralisch angereicherten Keramikplatten und einem besonders schonenden Styling – ideal für empfindliches oder coloriertes Haar. Nutzer loben vor allem die schnelle Aufheizzeit, die universelle Spannung für Reisen sowie das frizzfreie, glänzende Ergebnis. Allerdings fehlen im Vergleich zu den höher platzierten Modellen erweiterte Features wie Sensortechnologie oder spezielle Lockenplatten. Zudem bewegt sich der Preis im Premiumsegment, was es für manche Nutzer weniger attraktiv macht.
Preis ab ca. CHF 150,00
Einzigartige Beschichtung der Heizplatten
mit mineralisch angereicherten und beweglichen Keramikplatten
Qualitativ hochwertig und sicher mit sehr hoher Lebensdauer
sehr teuer
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen / Service:
Testbericht:
Der Cloud Nine The Original Iron zählt zu den beliebtesten Haarglättern auf dem Markt, überzeugt durch seine hohe Qualität und innovative Technologie, hat jedoch mit einem Preis von rund 209 Euro auch einen höheren Anschaffungspreis. Das Gerät richtet sich vor allem an diejenigen, die bereit sind, in ein Premium-Glätteisen zu investieren, das sowohl für glattes Haar als auch für Locken vielseitig einsetzbar ist.
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten sind beweglich gelagert und mit einer speziellen Keramikbeschichtung versehen, die mineralische Inhaltsstoffe enthält. Diese Kombination sorgt nicht nur für ein besonders sanftes Gleiten durchs Haar, sondern hilft auch, die Feuchtigkeit im Haar zu bewahren. Das Ergebnis: gesund aussehendes, glänzendes Haar mit reduziertem Risiko für Hitzeschäden.
Anzahl Temperaturstufen
Das Gerät bietet eine stufenlose Temperaturregelung von 100 °C bis 200 °C. Damit lässt sich die Hitze individuell an verschiedene Haartypen anpassen – von empfindlichem, feinem Haar bis hin zu dickem, widerspenstigem Haar. Diese Flexibilität macht das Glätteisen vielseitig und besonders schonend im Einsatz.
Anwendbarkeit
Glätten:
Schon beim ersten Durchgang werden die Haare effektiv geglättet. Die gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt für ein geschmeidiges Ergebnis, das lange anhält.
Locken:
Dank der abgerundeten Platten eignet sich das Cloud Nine nicht nur fürs Glätten, sondern auch für Locken und Wellen. Durch die hochwertige Beschichtung lassen sich die Haare leicht um das Glätteisen legen, ohne zu verhaken.
Glanz:
Die mineralische Beschichtung verleiht den Haaren sichtbar mehr Glanz und ein gepflegtes Aussehen. Die Haaroberfläche wird versiegelt, sodass die Frisur gesund wirkt.
Haltbarkeit und Styling:
Ob glatt, gelockt oder gewellt – die Frisur bleibt über viele Stunden stabil. Besonders für längere Arbeitstage oder Events ist das Glätteisen daher gut geeignet.
Statische Aufladung:
Ein weiterer Vorteil ist die geringe Neigung zu statischer Aufladung. Nach dem Styling liegen die Haare glatt an und fliegen kaum.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Bereits nach 20 Sekunden einsatzbereit.
-
Abschaltung: Schaltet sich nach 30 Minuten Inaktivität automatisch aus.
Sicherheit
-
Verriegelung: Keine Verriegelungsfunktion vorhanden.
-
Hitzeschutz: Der Griff ist ergonomisch und ausreichend lang, um die Finger vor den heißen Platten zu schützen.
-
Kabel: Flexibel und lang genug für komfortables Styling.
-
Transport: Eine hitzebeständige Tasche ist im Lieferumfang enthalten, ideal für Reisen oder direktes Verstauen nach der Nutzung.
Werbeversprechen/Service
Cloud Nine wirbt nicht mit besonderen Serviceversprechen, ist aber bekannt für die hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit seiner Geräte. Das sorgt für Vertrauen und macht das Glätteisen zu einer verlässlichen Wahl im Premiumsegment.
Platz 6

Test-Note: 2,0
6. Golden Curl Haarglätter
Der Golden Curl Haarglätter erreicht in unserem Vergleich Platz 6. Er überzeugt durch hochwertige Titan- bzw. Turmalin-Keramikplatten, die gleichmäßige Wärmeverteilung und einen intensiven Glanz im Haar ermöglichen. Besonders bei dickem und widerspenstigem Haar zeigt er seine Stärke, da bereits ein Durchgang für ein glattes Ergebnis reicht. Auch Locken und Wellen gelingen solide. Nutzer:innen loben zudem die lange Lebensdauer der Heiztechnologie. Auf der anderen Seite fehlen jedoch Komfortfunktionen wie eine digitale Temperaturanzeige, automatische Abschaltung oder Verriegelung, und auch der Preis ist im Vergleich zur Funktionsvielfalt relativ hoch – daher landet er hinter der Konkurrenz auf Platz 6.
Preis ab ca. CHF 140,00
in Deutschland hergestellt
Qualitativ hochwertig
5 Jahre Garantie
sehr teuer
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/ Service:
Testbericht:
Der Haarglätter von Golden Curl wird in Deutschland hergestellt und überzeugt durch seine vielseitige Anwendbarkeit, denn er eignet sich sowohl zum Glätten als auch zum Kreieren von Locken. Damit stellt das Gerät eine flexible Stylinglösung für unterschiedliche Haarbedürfnisse dar. Allerdings hat das Gerät auch ein paar Mankos im Hinblick auf den recht hohen Preis.
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten bestehen aus Turmalin-Keramik, die für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgt und das Haar beim Glätten schont. Durch die Ionen-Technologie wird Frizz reduziert und das Haar erhält einen gesunden, glänzenden Look.
Anzahl Temperaturstufen
Das Gerät erreicht Temperaturen von 100 °C bis 230 °C, was eine stufenlose Anpassung an verschiedene Haartypen ermöglicht. Für feines Haar sind niedrige Temperaturen geeignet, während sich die hohe Hitze für kräftiges Haar anbietet. Allerdings birgt die hohe Maximaltemperatur das Risiko von Haarschäden bei häufiger Nutzung.
Anwendbarkeit
Glätten:
Bereits ein Zug reicht oft aus, um das Haar glatt und geschmeidig zu machen – ideal auch für krauses oder dickes Haar.
Locken:
Dank abgerundeter Plattenkanten lassen sich auch natürliche Locken und Wellen stylen. Für feines Haar halten Locken jedoch etwas kürzer.
Glanz:
Die Kombination aus Turmalin und Ionen-Technologie sorgt für strahlenden Glanz und ein gepflegtes Finish.
Haltbarkeit:
Das Glättergebnis hält meist den ganzen Tag. Locken verlieren bei feinerem Haar im Laufe des Tages etwas an Volumen.
Statische Aufladung:
Die Ionen-Technologie verhindert zuverlässig fliegende Haare und reduziert statische Aufladung.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: ca. 60 Sekunden – etwas langsamer als andere Premiumgeräte.
-
Abschaltung: keine automatische Abschaltung, was in dieser Preisklasse ein deutlicher Nachteil ist.
Sicherheit
-
Verriegelung: Nicht vorhanden, daher für Reisen weniger praktisch.
-
Hitzeschutz: Großzügige Grifffläche schützt die Finger, das 2,7 m lange Kabel bietet viel Bewegungsfreiheit.
-
Tasche: Keine Tasche im Lieferumfang, nur die Verpackungsbox zur Aufbewahrung.
Werbeversprechen/Service
Golden Curl gewährt eine 5-jährige Garantie, was die hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit des Geräts unterstreicht.
Platz 7

Test-Note: 2,2
7. Klamer Glätteisen
Das Klamer Glätteisen erreicht in unserem Vergleich Platz 7. Es richtet sich besonders an Nutzer:innen, die ein günstiges Einstiegsmodell suchen und nur gelegentlich Haare stylen. Mit einer schnellen Aufheizzeit und keramikbeschichteten Platten bietet es eine solide Basis für alltägliches Glätten. Die Bedienung ist einfach, auch Locken und Wellen lassen sich mit etwas Übung formen. Schwächen zeigen sich jedoch bei der gleichmäßigen Hitzeverteilung, der Verarbeitungsqualität sowie bei fehlenden Sicherheits-Features wie einer automatischen Abschaltung. Für gelegentlichen Einsatz ist es ein nützliches Gerät, in Sachen Langlebigkeit und Präzision jedoch nicht mit Premium-Marken vergleichbar – daher Platz 7.
Preis ab ca. CHF 50,00
20 Sekunden Schnellaufheizung
mit Ionen-Technologie
Qualitativ hochwertig
wird sehr heiß
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/ Service:
Testbericht:
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten bestehen aus Keramik, was für eine schonende Wärmeabgabe sorgt und das Haar vor übermäßiger Belastung schützt. Keramik verteilt die Hitze gleichmäßig, reduziert Haarbruch und sorgt für ein glattes Styling.
Anzahl Temperaturstufen
Das Gerät bietet sechs Temperaturstufen zwischen 160 °C und 260 °C in 20-Grad-Schritten. Damit kann die Hitze an unterschiedliche Haartypen angepasst werden – von feinem bis dickem Haar. Allerdings ist die Maximaltemperatur von 260 °C sehr hoch und sollte nur vorsichtig eingesetzt werden, um Haarschäden zu vermeiden.
Anwendbarkeit
Glätten:
Das Klamer Glätteisen liefert schnell glatte Ergebnisse, auch bei leicht widerspenstigem Haar. Die Hitze verteilt sich ausreichend gleichmäßig, sodass das Styling effizient gelingt.
Locken:
Dank abgerundeter Platten können auch Locken und Wellen gestylt werden. Besonders bei großen Wellen zeigt das Gerät gute Ergebnisse.
Glanz:
Die Keramikbeschichtung glättet die Schuppenschicht der Haare, wodurch ein natürlicher Glanz entsteht.
Haltbarkeit:
Sowohl Glätte als auch Locken halten in der Regel den ganzen Tag, sodass nur selten nachgestylt werden muss.
Statische Aufladung:
Durch die Ionen-Technologie bleibt das Haar nach der Anwendung frizzfrei und geschmeidig.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Nur 20 Sekunden bis 160 °C – ideal für schnelles Styling.
-
Abschaltung: Keine automatische Abschaltfunktion vorhanden, was in Sachen Sicherheit ein Nachteil ist.
Sicherheit
-
Verriegelung: Nicht vorhanden, wodurch Transport und Aufbewahrung weniger komfortabel sind.
-
Hitzeschutz: Der Griff ist lang genug, eine Fingerablage sorgt zusätzlich für Sicherheit.
-
Kabellänge: Mit 1,75 Metern ausreichend, jedoch kürzer als bei manchen Konkurrenzmodellen.
-
Tasche: Keine Tasche im Lieferumfang enthalten.
Werbeversprechen/Service
Klamer bewirbt das Glätteisen nicht mit besonderen Features oder Services. Es ist ein schlichtes, funktionales Basismodell, das vor allem durch den Preis attraktiv ist.
Platz 8

Test-Note: 2,4
8. Babyliss Super Smooth
Das Babyliss Super Smooth belegt in unserem Vergleich Platz 8. Mit seinen Titan-Keramikplatten, einer individuell einstellbaren Temperatur bis 235 °C und der schnellen Aufheizzeit bietet es eine solide Leistung, insbesondere für kräftiges oder dickes Haar. Nutzer:innen schätzen das lange Kabel, die gute Frizz-Kontrolle und das glatte Ergebnis. Abzüge gibt es jedoch bei der Schonung feiner Haare, da es hier etwas austrocknend wirken kann, sowie bei der Ergonomie, da das Gerät vergleichsweise klobig in der Hand liegt. Damit ist es ein praktisches Glätteisen mit Potenzial, aber mit Schwächen in Komfort und Vielseitigkeit – daher Platz 8.
Preis ab ca. CHF 40,00
20 Sekunden Schnellaufheizung
mit Ionen-Technologie
Qualitativ hochwertig
wird sehr heiß
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/ Service:
Testbericht:
Das Glätteisen Babyliss Super Smooth mit Titan-Keramik-Platten bietet eine hochwertige Verarbeitung und zahlreiche Funktionen, die eine vielseitige Anwendung ermöglichen. Trotz der vielen Vorteile sollte man die Temperatur vorsichtig anpassen, um das Haar vor potenziellen Schäden zu schützen.
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten bestehen aus einer Titan-Keramik-Kombination. Titan sorgt für eine schnelle Wärmeleitung, Keramik für eine schonendere Anwendung. Die glatte Oberfläche reduziert Reibung und Haarschäden, gleichzeitig wird eine gleichmäßige Hitzeverteilung erreicht.
Anzahl Temperaturstufen
Das Gerät bietet sechs Temperatureinstellungen von 140 °C bis 235 °C. Damit lässt es sich an unterschiedliche Haartypen anpassen – von empfindlichem bis dickem Haar. Die hohe Maximaltemperatur ist für sehr widerspenstiges Haar geeignet, birgt jedoch Risiken für feines oder strapaziertes Haar und sollte mit Hitzeschutz verwendet werden.
Anwendbarkeit
Glätten:
Die Platten glätten das Haar schnell, frizzfrei und glänzend, besonders bei kräftigem Haar.
Locken:
Durch die abgerundeten Plattenkanten lassen sich auch Wellen und Locken stylen, wobei große Locken im Tagesverlauf etwas an Halt verlieren.
Glanz:
Die Ionen-Technologie versiegelt die Haaroberfläche und sorgt für ein gesund glänzendes Finish.
Haltbarkeit:
Die Frisuren halten in der Regel den ganzen Tag, sowohl beim Glätten als auch bei Wellen.
Statische Aufladung:
Dank Ionen-Technologie bleibt das Haar geschmeidig und frei von Frizz.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
Aufheizzeit: Nur 30 Sekunden – praktisch für schnelles Styling.
Abschaltung: Automatische Sicherheitsabschaltung nach 60 Minuten Inaktivität.
Sicherheit
Verriegelung: Vorhanden – praktisch für Aufbewahrung und Schutz der Platten.
Verbrennungsschutz: Lange Grifffläche schützt die Finger zuverlässig.
Tasche: Keine Tasche im Lieferumfang enthalten.
Werbeversprechen/Service
Babyliss macht keine speziellen Werbeversprechen oder verlängerte Garantien. Das Modell bietet solide Markenqualität, bleibt jedoch ohne zusätzliche Service-Features.
Platz 9

Test-Note: 2,4
9. L’Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0
Der L’Oréal Professionnel Paris Steampod 3.0 landet in unserem Vergleich auf Platz 9. Sein großer Pluspunkt ist die einzigartige Dampftechnologie, die für eine besonders schonende und effektive Glättung sorgt. Vor allem bei dickem oder widerspenstigem Haar liefert er ein beeindruckendes Ergebnis: glänzend, geschmeidig und langanhaltend glatt. Abzüge gibt es jedoch bei der Handhabung, da das Gerät aufgrund des integrierten Wassertanks etwas sperriger ist. Zudem wirkt der hohe Preis in Kombination mit fehlenden Komfortfunktionen wie Abschaltautomatik oder Verriegelung weniger attraktiv. Damit ist er ein Spezialist für top Ergebnisse, aber nicht unbedingt für jede Alltagssituation praktisch – was den 9. Platz erklärt.
Preis ab ca. CHF 200,00
mit Dampf-Technologie
für alle Haartypen geeignet
ziemlich groß und weniger gut für Reisen geeignet
sehr teuer
Qualität der Beschichtung:
Anwendbarkeit:
Aufheizdauer & Abschaltautomatik:
Sicherheit:
Werbeversprechen/ Service:
Testbericht:
Der LÓréal Professioanl SteamPod 3.0 ist ein hochwertiger Pflegestyler. Allerdings ist das Preis-Leistungsverhältnis nicht ganz ausgeglichen. Mit einem Preis von 200 CHF gehört das Gerät zu den hochpreisigen Haarstylern. Er hat allerdings keine Verriegelungsfunktion, keine Abschaltautomatik und auch kein weiteres Zubehör dabei, was wir aufgrund des Preises doch etwas schwach finden.
Qualität und Beschichtung
Material der Heizplatten
Die Heizplatten bestehen aus einer Keramik-Turmalin-Mischung, die für gleichmäßige Hitzeverteilung sorgt und die Reibung beim Gleiten durchs Haar reduziert. Turmalin setzt beim Erhitzen negative Ionen frei, die die Feuchtigkeit im Haar bewahren und Frizz reduzieren. Dadurch fühlt sich das Styling nicht nur schonend, sondern auch angenehm an.
Anzahl Temperaturstufen
Der Steampod bietet drei Temperatureinstellungen zwischen 180 °C und 220 °C. Damit lässt er sich zwar auf unterschiedliche Haartypen abstimmen, für feines oder strapaziertes Haar kann die Höchststufe jedoch zu intensiv sein. Hier empfiehlt sich der Einsatz bei niedrigeren Temperaturen, um Schäden zu vermeiden.
Anwendbarkeit
Dank der innovativen Dampf-Technologie ist der SteamPod in der Lage, sowohl glatte Haare als auch Locken schnell und mühelos zu stylen. Der Dampf hilft dabei, das Haar während des Stylings zu pflegen, indem er die Feuchtigkeit einschließt, was zu 91 % weniger Haarbruch führt. Dies ist besonders für Menschen mit trockenem oder strapaziertem Haar ein großer Vorteil. Der Dampf verhindert außerdem eine statische Aufladung, sodass die Haare nach dem Styling geschmeidig und gepflegt aussehen.
Glätten:
Schon ein einziger Durchgang reicht aus, um selbst dickes Haar glatt und glänzend zu machen.
Locken:
Auch sanfte Wellen und Locken sind mit dem Gerät möglich, wobei deren Haltbarkeit nicht an die Glätteergebnisse herankommt.
Glanz:
Dank der Dampftechnologie wirkt das Haar nach der Anwendung seidig, geschmeidig und strahlend.
Haltbarkeit:
Glatt gestylte Haare bleiben lange in Form, bei Locken lässt der Effekt im Laufe des Tages etwas nach.
Statische Aufladung:
Durch den kontinuierlichen Dampf tritt kein Frizz oder statische Aufladung auf.
Aufheizdauer und Abschaltautomatik
-
Aufheizzeit: Bereits nach 15 Sekunden einsatzbereit – sehr schnell.
-
Abschaltung: Leider keine automatische Abschaltfunktion vorhanden, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Sicherheit
-
Verriegelung: Nicht vorhanden – erschwert die Aufbewahrung.
-
Verbrennungsschutz: Dank langer Grifffläche ist das Risiko gering, sich zu verbrennen.
-
Tasche: Keine Schutztasche im Lieferumfang enthalten.
Werbeversprechen/Service
L’Oréal bewirbt den Steampod vor allem mit seiner innovativen Dampftechnologie, die Haarbruch reduzieren und Glanz fördern soll. Spezielle Zusatzservices oder erweiterte Garantien gibt es nicht.