Schweiz: Die besten Bluetooth In-Ear-Kopfhörer im Test 2025

Kabellose Kopfhörer sind heute weit mehr als nur ein Lifestyle-Trend – sie gehören für viele Smartphone-Nutzer längst zur alltäglichen Ausstattung. Doch worauf kommt es beim Kauf wirklich an? Viele klassische Bluetooth-Modelle enttäuschen durch kurze Lebensdauer, mangelhafte Klangqualität oder Störgeräusche bei Anrufen und Musikwiedergabe.
Genau hier setzt unser Vergleich an: In umfangreichen Langzeittests haben wir geprüft, welche Modelle im Alltag wirklich überzeugen – darunter auch bekannte Marken wie Apple. Das überraschende Ergebnis: Nicht immer halten teure Geräte, was sie versprechen. Unser Testsieger, der für lediglich rund CHF 60,00 erhältlich ist, konnte in nahezu allen Bewertungskategorien Bestnoten erzielen – und verweist deutlich kostspieligere Produkte auf die hinteren Ränge.
Test-Note: 1,2
Die in Deutschland entwickelten Be-Tunes BT13 setzen sich im Vergleich als klarer Testsieger durch. Sie vereinen hochwertige Verarbeitung, moderne Technologie, sehr guten Klang und einen unschlagbaren Preis. Mit nur CHF 99,00 liegen sie preislich deutlich unter vielen Konkurrenten und überzeugen in allen Bewertungskategorien.
CHF 99,00
hervorragender Sound
- Sicherer und bequemer Sitz dank ergonomischer Passform
Sehr gute Geräuschunterdrückung
Akkustand auf der Case ablesbar
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Nur im eigenen Online-Shop erhältlich
Nur im eigenen Online-Shop verfügbar
Test-Note: sehr gut (1,4)
Soundqualität:
sehr gut (1,0)
Funktionalität:
sehr gut (1,1)
Handhabung:
gut (1,1)
Garantie/Service:
sehr gut (1,0)
Testbericht:
Preis
Mit CHF 99,- bieten die BT13 ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für diesen Betrag erhält man Kopfhörer, die in Qualität und Klang mit deutlich teureren Modellen mithalten können.
Gewicht
Mit nur 46 Gramm sind die Kopfhörer angenehm leicht. Dadurch sitzen sie komfortabel im Ohr und fallen auch bei längerer Nutzung kaum auf – perfekt für Sport, Pendeln oder Reisen.
Qualität
Das ergonomische Design sorgt für sicheren Halt und hohen Tragekomfort. Die integrierte Geräuschunterdrückung ermöglicht ein ungestörtes Hörerlebnis, selbst in lauter Umgebung.
Die Aufladebox ist stabil verarbeitet, kompakt und verfügt über ein integriertes Display, das den Akkustatus anzeigt. Auch die Bluetooth-Reichweite von 15 Metern ist überzeugend und gewährleistet stabile Verbindungen.
Handhabung
Die Bedienung erfolgt über intuitive Touch-Sensoren. So lassen sich Musikwiedergabe, Anrufe und weitere Funktionen einfach steuern. Eine kleine Kontrollleuchte zeigt den Betriebsstatus an.
Haltbarkeit
Die reine Spielzeit beträgt 6 bis 8 Stunden, was für In-Ear-Kopfhörer in dieser Preisklasse sehr ordentlich ist. Die Ladezeit von nur einer Stunde ist angenehm kurz und macht die Kopfhörer schnell wieder einsatzbereit.
Fazit
Die Be-Tunes BT13 überzeugen durch Klangqualität, Komfort, lange Akkulaufzeit und faire Preisgestaltung. Sie sind kompakt, praktisch und bieten zusätzliche Features wie eine Akkustandsanzeige auf der Ladebox.
Platz 2

Test-Note: 1,5
2. Sony WF-1000XM4
Die Sony WF-1000XM4 überzeugen durch ausgewogenen, warmen und klaren Klang. Sie bieten nicht nur exzellente Soundqualität, sondern auch hohe Flexibilität, da der integrierte Sony-Equalizer den Klang individuell anpassbar macht. Besonders hervorzuheben ist die starke Geräuschunterdrückung (ANC), die Umgebungsgeräusche effektiv reduziert. Auch die lange Akkulaufzeit und die Schnellladefunktion machen sie ideal für Dauerhörer. Das kabellose Aufladen über das Case rundet das Gesamtpaket ab.
Zusätzlich sind die Kopfhörer IPX4-zertifiziert, was Spritzwasser und Schweiß trotzt, und die Bluetooth-Reichweite überzeugt Nutzer:innen durch Stabilität und Flexibilität.
Preis ab CHF 152,00
hervorragender Sound
Äußerst lange Akkulaufzeit
Sicherer und bequemer Sitz dank ergonomischer Passform
Sehr gute Geräuschunterdrückung
Die Aufbewahrungsbox ist nicht so hochwertig
Test-Note: gut (1,5)
Soundqualität:
sehr gut (1,4)
Funktionalität:
sehr gut (1,4)
Handhabung:
sehr gut (1,3)
Garantie/Service:
gut (2,0)
Testbericht:
Preis
Die Sony WF-1000XM4 kosten rund CHF 152, was angesichts der gebotenen Leistung und Ausstattung als fair bewertet werden kann.
Gewicht
Die Earpods wiegen lediglich 7,3 Gramm pro Ohrhörer, das Case 41 Gramm. Dadurch sind sie angenehm leicht und auch bei längerer Nutzung komfortabel tragbar.
Qualität
Die Kopfhörer bestechen durch exzellente Klangqualität und hochwertige Verarbeitung. Nutzer:innen heben besonders die starke Geräuschunterdrückung und die klare Musikwiedergabe hervor, die sowohl für klassische Musik als auch für moderne Tracks ideal ist.
Handhabung
Die Earbuds werden mit Schaumstoffaufsätzen in drei Größen geliefert, sodass für jede Ohrform die passende Passform vorhanden ist. Die Handhabung ist unkompliziert, die Kopfhörer sitzen sicher und bequem, auch bei längeren Tragezeiten.
Haltbarkeit
-
Ohne ANC: 13 Stunden
-
Mit ANC: 9 Stunden 22 Minuten
-
Mit Ladeschale: insgesamt 49 Stunden 52 Minuten
Damit bieten die Sony WF-1000XM4 selbst für lange Hörsessions ausreichend Energie und lassen sich schnell wieder aufladen.
Fazit
Die Sony WF-1000XM4 überzeugen durch überragende Soundqualität, effektive Noise-Cancelling-Technologie, lange Akkulaufzeit und moderne Features wie Windgeräuschreduzierung. Sie sind ideal für alle, die Wert auf präzisen Klang, Komfort und innovative Technologie legen. Durch ihre Ausstattung und Leistung sichern sie sich einen Top-Platz im Test und sind besonders für Vielhörer und Outdoor-Einsätze geeignet.
Platz 3

Test-Note: 1,6
3. Apple Airpods Pro 2. Gen
Die Apple AirPods Pro 2. Generation bieten einen satten, klaren Klang und setzen auf zahlreiche Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion. Besonders die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) und der Adaptive Equalizer sorgen für ein individuell anpassbares Hörerlebnis. Das kabellose Ladecase unterstützt nun MagSafe, wodurch die Kopfhörer bequem aufgeladen werden können. Zudem erleichtert der integrierte U1-Chip die Suche nach verlorenen AirPods mithilfe eines Signaltons.
Dank IPX4-Zertifizierung sind die Earbuds spritzwassergeschützt, ebenso wie das Ladecase. Für Sportler:innen bietet sich die Möglichkeit, eine Tragebandschlaufe am Case zu befestigen – ein praktisches Feature für unterwegs und beim Training.
Preis ab CHF 183,91
Exzellenter Sound
Sagenhafte Geräuschunterdrückung
Lange Akkulaufzeit
Neue Touch-Steuerung
Perfekte Verbindung im Apple-Kosmos
Ploppende Geräusche der Gummiaufsätze
Multipoint sowie weitere Funktionen nur in Verbindung mit Apple-Geräten
Test-Note: gut (2,1)
Soundqualität:
sehr gut (1,0)
Funktionalität:
sehr gut (1,4)
Handhabung:
gut (1,5)
Garantie/Service:
befriedigend (2,5)
Testbericht:
Preis
Die Apple AirPods Pro 2. Gen kosten bei Amazon rund CHF 180. Für Apple-Produkte, die für Qualität und Verarbeitung bekannt sind, ist dies ein üblicher Preis.
Gewicht
Die Earbuds sind sehr leicht – sie wiegen nur 61 Gramm inklusive Case – und liegen damit angenehm im Ohr.
Qualität
Die Kopfhörer bieten hohe Verarbeitungsqualität und einen präzisen, kraftvollen Klang. Stimmen werden klar wiedergegeben, während der Bass satt und ausgewogen ist. Die ANC-Funktion und der Ambient Aware Modus tragen zu einem komfortablen, immersiven Hörerlebnis bei.
Handhabung
Die AirPods lassen sich einfach bedienen: Touchgesten erlauben die Steuerung von Lautstärke, Musikwiedergabe und Anrufen. Die Integration ins Apple-Ökosystem sorgt für schnelle Koppelung und reibungslose Nutzung.
Haltbarkeit
-
Mit ANC: 6 Stunden
-
Ohne ANC: 6 Stunden
-
Mit Ladecase (ohne ANC): 29 Stunden 57 Minuten
Damit sind die AirPods sowohl für den täglichen Gebrauch als auch für längere Hörsessions gut geeignet.
Fazit
Die Apple AirPods Pro 2. Gen überzeugen durch exzellente Klangqualität, praktische Funktionen wie ANC, Adaptive Equalizer und MagSafe-Ladecase sowie hohe Benutzerfreundlichkeit. Lediglich der hohe Preis könnte für einige Nutzer:innen ein Nachteil sein, wobei Apple-Fans diesen gewohnt sind. Insgesamt sind die AirPods ein starker Allrounder für Musikliebhaber:innen und Vielnutzer:innen unterwegs.
Platz 4

Test-Note: 1,8
4. Sony Linkbuds S
Die Sony LinkBuds S sichern sich im Test den dritten Platz, dank einer überzeugenden Kombination aus exzellenter Soundqualität, effektiver Geräuschunterdrückung und hohem Tragekomfort. Besonders für längere Hörsessions bieten sie angenehmen Sitz, sodass stundenlanges Musikhören möglich ist.
Das hochwertige Case wirkt stabil und edel verarbeitet, und die Kopfhörer punkten zusätzlich mit praktischen Funktionen wie Trage- und Gesprächserkennung. Letztere aktiviert automatisch den Umgebungsgeräuschemodus, sodass Telefonate geführt werden können, ohne die In-Ears herauszunehmen.
Preis ab CHF 55,56
Schöne Soundqualität
Kompakt und komfortabel
Gute Geräuschunterdrückung
Die Stimmen klingen weniger präsent
Kein kabelloses Laden der Ladeschale
Test-Note: gut (1,8)
Soundqualität:
sehr gut (1,4)
Funktionalität:
gut (1,5)
Handhabung:
gut (1,9)
Garantie/Service:
gut (2,3)
Testbericht:
Preis
Der Preis ist angesichts der Leistung und Qualität angemessen und steht im fairen Verhältnis zu vergleichbaren Modellen.
Gewicht
Mit 45 Gramm gehören die LinkBuds S zu den leichten In-Ear-Kopfhörern und sitzen komfortabel im Ohr, ohne zu drücken.
Qualität
Die Kopfhörer überzeugen durch hochwertige Verarbeitung, stabilen Sitz und langlebige Materialien. Die Testbewertung fällt in allen Qualitätskriterien sehr gut aus.
Handhabung
Das Case ist kompakt, steht sicher auf ebenen Flächen und ermöglicht einfaches Heraus- und Einsetzen der Ohrstöpsel. Magnete fixieren die In-Ears zuverlässig. Die Lautstärkeregelung erfolgt direkt über Touchgesten an den Ohrstöpseln, was die Bedienung erleichtert.
Haltbarkeit
-
Ohne ANC: 10 Stunden 30 Minuten
-
Mit ANC: 7 Stunden 23 Minuten
-
Mit Ladecase (ohne ANC): 39 Stunden 41 Minuten
-
Schnellladefunktion: 15 Minuten laden → 5 Stunden 18 Minuten Hörzeit
Fazit
Die Sony LinkBuds S kombinieren natürlichen Umgebungsklang für Interaktion mit der Umwelt mit hochwertigem Noise Cancelling für konzentriertes Hören. Sie bieten sehr gute Soundqualität, komfortables Gewicht und nützliche Zusatzfunktionen wie Speak-to-Chat für Telefongespräche. Damit sichern sie sich einen verdienten Platz in den Top 3 der getesteten In-Ears.
Platz 5

Test-Note: 1,9
5. Sony WF-1000XM3
Die Sony WF-1000XM3 sichern sich Platz 4 im Testvergleich, da sie in allen relevanten Kategorien überzeugen: Soundqualität, Akkulaufzeit, Tragekomfort und Ausstattung sind hervorragend. Besonders die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) sorgt für ein ungestörtes Hörerlebnis, selbst in lauter Umgebung.
Das Ladecase ermöglicht eine schnelle Kopplung und hält die Ohrstöpsel dank Magnet sicher. Die In-Ears schalten sich beim Herausnehmen automatisch ein und starten die Musik, beim Einlegen ins Ohr unterbrechen sie die Wiedergabe. Beim Zurücklegen in das Case werden sie ausgeschaltet und laden sich auf. Die Touchsteuerung erlaubt eine einfache Bedienung, inklusive schnellem Wechsel zwischen ANC- und Ambient-Modus. Telefonieren ist unkompliziert möglich, wobei die eigene Stimme für den Gesprächspartner leicht leise wirkt.
Preis ab ca. CHF 150,00
sehr lange Akkulaufzeit
Äußerst bequem
Hervorragende Soundqualität
Vergleichsweise leistungsschwach
hoher Preis
nicht wasserdicht
Test-Note: gut (1,9)
Soundqualität:
sehr gut (1,4)
Funktionalität:
sehr gut (1,4)
Handhabung:
sehr gut (1,4)
Garantie/Service:
befriedigend (3,2)
Testbericht:
Gewicht
Mit 92 Gramm gehören die WF-1000XM3 zu den mittelleichten In-Ears und sitzen angenehm ohne Druck.
Qualität
Die Verarbeitungsqualität ist auf hohem Niveau, Sony liefert ergonomisch geformte In-Ears, die bequem im Ohr sitzen und auch bei längeren Tragezeiten komfortabel bleiben.
Handhabung
Die In-Ears werden einfach in den Gehörgang eingesetzt und leicht gedreht, bis sie fest sitzen. Dank verschiedener Aufsatzgrößen findet jeder Nutzer die passende Passform. Die Bedienung über Touchgesten ist intuitiv und zuverlässig.
Haltbarkeit
-
Ohne ANC: 9 Stunden
-
Mit ANC: 7 Stunden
-
Mit Ladecase:
-
Ohne ANC: 38 Stunden
-
Mit ANC: 26 Stunden
-
-
Schnellladefunktion: 15 Minuten → 4 Stunden Nutzung
Fazit
Die Sony WF-1000XM3 überzeugen durch exzellenten Klang, hohen Tragekomfort und starke Akkulaufzeiten. Das ANC arbeitet zuverlässig, und die ergonomische Form verhindert Druckstellen oder Klangverzerrungen. Die Kopfhörer sind vielseitig einsetzbar – vom täglichen Pendeln bis zu längeren Reisen – und bieten ein rundum gelungenes Hörerlebnis.
Platz 6

Test-Note: 2,0
6. Jabra Elite 7 Active
Die Jabra Elite 7 Active sichern sich Platz 5 im Vergleich, da sie speziell für Sportler und aktive Nutzer konzipiert sind. Dank der ShakeGrip-Aufsätze sitzen die In-Ears besonders fest und sicher, ohne den Tragekomfort zu beeinträchtigen. Auch die IP57-Zertifizierung schützt vor Wasser und Staub – perfekt für Trainingseinheiten im Freien oder Regen.
Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) filtert tiefe Brummgeräusche zuverlässig aus, mittlere Frequenzen werden allerdings weniger stark gedämpft. Die Tastensteuerung funktioniert zuverlässig, erfordert jedoch einen kräftigen Druck.
Preis ab CHF 180,00
natürliche und sanfte Soundqualität
komfortabler und sicherer Sitz
- lange Akkulaufzeit
zertifizierter IP57-Schutz gegen Untertauchen
mittelmäßiges Noise-Cancelling
Tastensteuerung nicht optimal
Höhen und Bass erfordern eine manuelle Nachbesserung
Test-Note: gut (2,0)
Soundqualität:
sehr gut (1,5)
Funktionalität:
sehr gut (1,5)
Handhabung:
sehr gut (1,5)
Garantie/Service:
befriedigend (3,3)
Testbericht:
Preis
Der Preis liegt bei etwa CHF 180, abhängig vom Anbieter. Berlet bietet meist den günstigsten Preis, während Amazon tendenziell höher liegt.
Gewicht
Mit 55 Gramm gehören die Jabra Elite 7 Active zu den mittelleichten In-Ears, angenehm für längere Tragezeiten.
Qualität
Die Kopfhörer überzeugen durch:
-
Lange Akkulaufzeit
-
Wasserdichtigkeit (IP57)
-
Bluetooth-Multipoint und stabile Verbindung
-
Automatische Ohrenerkennung
-
Ambiente-Aware-Modus
-
Magnetisches Ladecase
Das Qualitätsurteil fällt mit „gut“ aus.
Handhabung
Dank ergonomischem Design und ShakeGrip-Aufsätzen sitzen die In-Ears sicher im Ohr, auch bei Kieferbewegungen. Die Musik pausiert automatisch bei Anrufen, und ein individuelles Hörprofil kann erstellt werden. Die Kopplung mit zwei Geräten gleichzeitig ist möglich.
Haltbarkeit
-
Ohne Ladecase & ANC: 7 Std. 38 Min.
-
Ohne Ladecase, ANC aus: 9 Std. 36 Min.
-
Mit Ladecase & ANC: ca. 33 Std.
-
Mit Ladecase, ANC aus: 41 Std. 26 Min.
Fazit
Die Jabra Elite 7 Active punkten mit sicherem Sitz, IP57-Schutz, natürlichem Klang und extrem langen Akkulaufzeiten. Sie eignen sich ideal für Sportler, Reisende und alle, die ihre Kopfhörer über mehrere Tage ohne Steckdose nutzen möchten. Kleinere Schwächen bestehen bei der mittleren ANC-Leistung und der etwas straffen Tastensteuerung.
Platz 7

Test-Note: 2,0
7. Honor Earbuds X6
Die Honor Earbuds 3 Pro erreichen im Test Platz 6, da sie exzellenten Klang, hochwertige Verarbeitung und ergonomischen Sitz bieten. Besonders positiv fallen die lange Akkulaufzeit und die Möglichkeit des kabellosen Ladens auf. Einziger Wermutstropfen: Es fehlt der Wasserschutz, und die begleitende App ist nicht auf iOS verfügbar.
Preis ab CHF 180,00
Satter und ausgewogener Sound
Effektives Active Noise Cancelling
Kompakte Ladeschale
Langzeitakkus
kein zertifizierter Wasserschutz
Begleitapp eignet sich lediglich für Android
Test-Note: gut (2,0)
Soundqualität:
sehr gut (1,5)
Funktionalität:
gut (2,0)
Handhabung:
sehr gut (1,5)
Garantie/Service:
befriedigend (2,9)
Testbericht:
Preis
Die Earbuds kosten ab CHF 180, wobei der Preis je nach Onlineshop leicht variieren kann. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wurde mit „gut“ (Note 2,5) bewertet.
Gewicht
Mit 53 Gramm zählen sie zu den mittelschweren In-Ears.
Qualität
-
Hochwertige Verarbeitung
-
Kabelloses Laden möglich
-
Komfortabler Sitz dank ergonomischem Design
Die Earbuds erhielten im Qualitätsurteil sehr gut.
Handhabung
-
Drei unterschiedliche Ohraufsätze für optimale Passform
-
Automatische Ohrenerkennung (Start/Pause der Musik)
-
Steuerung via Klick- und Touch-Funktion
-
Verbindung mit mehreren Geräten gleichzeitig möglich
Haltbarkeit
-
Ohne Ladeschale: 6 Std. 46 Min. (ANC reduziert die Laufzeit nur minimal um 11 Minuten)
-
Mit Ladeschale: 26 Std. 48 Min.
-
Schnellladefunktion: 15 Minuten Laden → mehrere Stunden Nutzung
-
Kabelloses Laden unterstützt
Fazit
Die Honor Earbuds 3 Pro überzeugen durch hochwertigen Klang, lange Akkulaufzeit, kabelloses Laden und komfortablen Sitz. Das Fehlen eines Wasserschutzes und die fehlende iOS-App schmälern die Gesamtwertung nur leicht. Insgesamt sind sie eine sehr gute Wahl für Klangliebhaber, die lange Akkulaufzeit schätzen.
Platz 8

Test-Note: 2,1
8. Huawei FreeBuds Pro
Die Huawei FreeBuds Pro erreichen im Test Platz 7, liefern aber in den relevanten Messungen Bestwerte in Klang, ANC und Tragekomfort. Besonders hervorgehoben werden bequemer Sitz, gute Geräuschunterdrückung und lange Akkulaufzeit. Einschränkungen ergeben sich vor allem bei manchen Features, die Huawei- oder Android-Smartphones erfordern.
Preis ab CHF 106,00
Exzellente Soundqualität
Lange Akkulaufzeiten
Komfortabler Sitz in den Ohren
Kein Wasserschutz
Manche Features funktionieren nur mit einem Huawei- oder Android-Smartphone
Test-Note: gut (2,1)
Soundqualität:
sehr gut (1,5)
Funktionalität:
gut (2,0)
Handhabung:
gut (2,4)
Garantie/Service:
gut (2,4)
Testbericht:
Preis:
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Gewicht
72 Gramm, etwas schwerer im Vergleich zu vielen Konkurrenten
Qualität
Das Qualitätsurteil für die – im Vergleich zu den anderen – günstigen Earbuds fällt nahezu makellos sehr gut aus.
Handhabung
-
Automatische Ohrenerkennung (Start/Pause der Musik)
-
Steuerung per Druck- und Wischgesten
-
Sitzt fest in der Ladeschale – Entnahme erfordert etwas Fingerspitzengefühl
Haltbarkeit
-
Ohne Case: 8,5 Stunden
-
Mit Case: 38 Stunden
-
Schnellladung: 15 Minuten → 5,5 Stunden Laufzeit
-
Vollständiges Laden in 1,5 Stunden, kabelloses Laden möglich
Fazit
Die Huawei FreeBuds Pro überzeugen durch starken Sound, effektives Noise Cancelling, hohen Tragekomfort und lange Akkulaufzeit. Das preiswerte Angebot macht sie zu einer attraktiven Option für alle, die gute Earbuds ohne großen Aufpreis suchen.
Platz 9

Test-Note: 2,1
9. LG Tone Free DFP9
Die LG Tone Free DFP9 landen im Test auf Platz 9. Trotz der Platzierung überzeugen sie mit bequemem Sitz, langer Akkulaufzeit, hochwertiger Verarbeitung und innovativer UV-Reinigungsfunktion im Ladecase.
Preis ab CHF 102,65
Exzellente Soundqualität
Lange Akkulaufzeiten
Komfortabler Sitz in den Ohren
Kein Wasserschutz
Manche Features funktionieren nur mit einem Huawei- oder Android-Smartphone
Test-Note: gut (2,2)
Soundqualität:
sehr gut (1,7)
Funktionalität:
gut (1,7)
Handhabung:
gut (1,9)
Garantie/Service:
befriedigend (3,3)
Testbericht:
Preis
Angemessen für Ausstattung und Leistung
Gewicht
Das gesamte Set insgesamt wiegt 180 Gramm, womit es zu den schwereren Modellen zählt.
Qualität
Die Qualität ist bei den LG Electronics TONE Free DFP9 äußerst hochwertig. Hypoallergene Gel-Aufsätze, die aus medizinischer Qualität bestehen – aus unschädlichen, hypoallergenem Silikon – bestätigen die Hochwertigkeit der LG Tone FREE DFP9.
Handhabung
Für die einwandfreie Handhabung spricht nicht nur das ergonomische Design, welches für einen guten Sitz und Komfort sorgt, sondern auch die unkomplizierte Aufladung. Eine einzige Aufladung reicht, um sich über einen Hörgenuss von ganzen 24 Stunden zu freuen.
Haltbarkeit
Hier steht die lange Haltbarkeit weit oben, denn sie beläuft sich ohne die aktive Geräuschunterdrückung auf 10 Stunden und 22 Minuten, mit der ANC hingegen schrumpft sie auf 9 Stunden und 45 Minuten. Das ist jedoch kaum merklich. Mit dem Ladecase halten die In-Ears sogar 26 Stunden.
Fazit
Die LG Tone Free DFP9 punkten mit bequemem Sitz, langer Akkulaufzeit, UV-Reinigung und solider Soundqualität. Ein preiswertes, komfortables Modell für alle, die Wert auf Hygiene und lange Hörsessions legen.
Platz 10

Test-Note: 2,1
10. Samsung Galaxy Buds2 Pro
Die Samsung Galaxy Buds2 Pro punkten insbesondere durch den Ambient Aware Modus, die praktische Magnethalterung und die insgesamt langen Akkulaufzeiten. Sie sind eine empfehlenswerte Wahl für Samsung-Liebhaber, auch wenn sie in einigen Punkten wie Ohrensitz und Geräuschsteuerung nicht perfekt abschneiden. Insgesamt bieten sie eine ausgewogene Mischung aus Komfort, Funktionen und Klangqualität.
Preis ab CHF 118,49
- starke und unterhaltsame Soundqualität
gute Geräuschunterdrückung
lange Akkulaufzeit
kabelloses Laden
Wasserschutz IPX7
sitzen nicht bei jedem sicher
einzelne Funktionen gelten nur für Samsung exklusiv
Test-Note: gut (2,2)
Soundqualität:
sehr gut (1,9)
Funktionalität:
gut (2,4)
Handhabung:
gut (2,4)
Garantie/Service:
gut (2,4)
Testbericht:
Preis
Der Preis der Samsung Galaxy Buds2 Pro ist für die gebotene Leistung akzeptabel. Er beginnt bei rund CHF 118 und kann je nach Onlineshop variieren, was sie im mittleren Preissegment positioniert.
Gewicht
Mit einem Gewicht von 54 Gramm gehören die Galaxy Buds2 Pro zur Kategorie mittelleicht. Durch die kompakte Bauweise schmiegen sie sich angenehm an die Ohrmuschel, was längeren Tragekomfort ermöglicht.
Qualität
Im Qualitätsurteil erzielen die Samsung Galaxy Buds2 Pro trotz kleinerer Schwächen die Bewertung „gut“. Der Hersteller steht seit jeher für solide Verarbeitung, und auch dieses Modell überzeugt in puncto Materialwahl und Verarbeitung.
Handhabung
Die Handhabung fällt gemischt aus: Durch die verkleinerte Bauform sitzt das Modell nicht in jedem Ohr sicher, bietet aber dennoch interessante Features. So wechselt der Gesprächsmodus automatisch in den Transparenzmodus, sobald ein Gespräch beginnt. Mehrere Geräte lassen sich nahtlos verbinden, jedoch nur in Kombination mit Samsung-Geräten, da ein echtes Bluetooth-Multipoint fehlt. Außerdem ist die Ohrenerkennung noch verbesserungswürdig, da die Musik trotz Entnahme aus dem Ohr weiterläuft.
Haltbarkeit
Die Akkulaufzeit der Galaxy Buds2 Pro beträgt acht Stunden ohne aktive Geräuschunterdrückung. Mit aktiviertem ANC reduziert sich die Laufzeit auf fünf Stunden. Mit dem Ladecase verlängert sich die Gesamtlaufzeit auf 35 Stunden, bei eingeschaltetem ANC auf 23 Stunden.
Fazit
Als weiterer Pluspunkt agiert der Ambient Aware Modus sowie die praktische Magnethalterung gepaart mit den langen Akkulaufzeiten sind sie für Samsung-Liebhaber definitiv eine gute Wahl. Auch wenn sie nicht in jeglicher Hinsicht perfekt sind, überzeugen sie dennoch mit zahlreichen Vorteilen.
Platz 10

Test-Note: 2,4
11. Jabra Elite 7 Pro
Das Schlusslicht der Top Produkte belegen die Jabra Elite 7 Pro. Sie überzeugen nicht auf kompletter Linie, was vor allem bei der Soundqualität zu spüren ist. Der Klang ist ein wenig unnatürlich. Sie benötigen den Equalizer, um gute Musik zu spielen. Mithilfe der App bringen sie jedoch einen satten Bass sowie spritzige Höhen hervor. Mit den Produkten auf den ersten Plätzen können sie jedoch keineswegs mithalten. Die Geräuschunterdrückung ist nur mittelmäßig. Doch der Tragekomfort sowie die Verarbeitung sprechen für dieses Modell.
Preis ab CHF 232,60
- starke und unterhaltsame Soundqualität
gute Geräuschunterdrückung
lange Akkulaufzeit
kabelloses Laden
Wasserschutz IPX7
sitzen nicht bei jedem sicher
einzelne Funktionen gelten nur für Samsung exklusiv
Test-Note: gut (2,4)
Soundqualität:
befriedigend (3,3)
Funktionalität:
gut (2,0)
Handhabung:
gut (1,9)
Garantie/Service:
gut (2,4)
Testbericht:
Preis:
Die Jabra Elite 7 Pro fallen im Preis-Leistungs-Verhältnis eher in die Kategorie teuer. Mit einem Preis von rund CHF 232,00 liegen sie deutlich über vielen anderen Modellen auf dem Markt, was sie für preisbewusste Käufer weniger attraktiv macht.
Gewicht
Mit einem Gewicht von 55 Gramm zählen die Jabra Elite 7 Pro zur Kategorie mittelleicht. Dadurch sitzen sie komfortabel im Ohr, ohne übermäßig zu belasten.
Qualität
Die Qualität überzeugt in mehreren Punkten: Die Akkulaufzeiten sind lang, das Gerät bietet Bluetooth-Multipoint sowie einen IP57-Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen. Auch die Verarbeitung der Ladeschale und der Kopfhörer selbst ist hochwertig, sodass das Modell insgesamt einen soliden Eindruck hinterlässt.
Handhabung
Die Handhabung ist praktisch, wenngleich die Kopfhörer einen leichten Druck im Ohr erzeugen, der bei Kieferbewegungen spürbar ist. Die Steuerung erfolgt über eine Taste auf der Rückseite. Die Ladeschale lässt sich sowohl über USB-C als auch kabellos laden, was zusätzlichen Komfort bietet.
Haltbarkeit
Die Akkulaufzeit ohne aktive Geräuschunterdrückung beträgt 10 Stunden, mit ANC sinkt sie auf 8 Stunden und 32 Minuten. Mit Nutzung der Ladeschale verlängert sich die Gesamtlaufzeit auf 36 Stunden ohne ANC bzw. 32 Stunden mit ANC, was für lange Nutzungstage ausreichend ist.
Fazit
Die Jabra Elite 7 Pro überzeugen durch lange Akkulaufzeiten, komfortable Bluetooth-Funktionen und solide Verarbeitung. Allerdings sind Klang und Geräuschunterdrückung nur mittelmäßig, sodass sie mit den Topmodellen nicht mithalten können. In Kombination mit dem relativ hohen Preis erklärt dies den zehnten Platz im Testbericht.